2012年12月31日月曜日

スペインではガスボンベの価格(25 l 17'10ユーロ)を凍結しますが、電力は3%上昇します

EL PAIS

スペインではガスボンベの価格(25 l 17'10ユーロ)を凍結しますが、電力は3%上昇します


Industria congela el precio de la bombona de butano pero la electricidad subirá el 3%

Soria confirma que el recibo de la luz subirá en enero

El ministro señala que los "consumidores vulnerables" pagarán menos


EP Madrid 27 DIC 2012 - 13:42 CET



Industry freezes the price of the gas cylinder but the electricity will rise 3%


Soria confirms that the electricity bill will rise in January

The minister said that the "vulnerable consumers" pay less



EP Madrid 27 DIC 2012 - 13:42 CET


The price of butane and liquefied petroleum gas (LPG) will not increase in 2013, while the cost of electricity will increase about 3% as a result of the auction, as assured on Thursday the Minister of Industry, Energy and Tourism Jose Manuel Soria, told the media on arrival in Congress.

Auction prices, which marked an increase of 6.9%, determined 45% of the final price paid by consumers. Its impact on the bill will be about 3%, which "would be mitigated by a reduction in tolls, but then increase the tariff deficit" stressed Soria, so the government has decided "not to touch the tolls and the variations are purely the market. "

"If the electricity goes up or down will not be decided by the Ministry, but by market supply and demand," stated the minister, adding that "all vulnerable consumers-those with a contracted capacity of less than 3 kilowatt will continue differential treatment in terms of price, "without specifying or what form or in what amounts.

The new tolls progressive mechanism of electricity, which will take effect in January, begins to apply to powers above 3 kW and can lead receipt markups of between 3% and 7%, as consumer associations. The price of electricity has increased since 2006 to clean up the tariff deficit, ie the difference between what companies spend on producing light and what they charge for it, which is currently estimated at 24,000 million euros.

 
 
 
業界ではガスボンベの価格を凍結しますが、電力は3%上昇します


ソリアには、電気代が月に上昇することを確認

大臣は"脆弱な消費者は"あまりを支払うと言った



EPマドリード27 DIC 2012 - 午後01時42分CET
 
産業·エネルギー·観光大臣は、木曜日に保証として電気のコストはオークションの結果として約3%増加する一方ブタンの価格は、液化石油ガス(LPG)は2013年に増加することはありませんホセ·マヌエル·ソリア議会での到着時にメディアに語った。

6.9%増となったオークション価格は、消費者が支払う最終的な価格の45%を決定した。法案への影響は"通行料の減少によって緩和されるであろうが、その後関税赤字を増やす"ソリア強調しますので、政府は通行料、触れない"ことを決定しました約3%となりますバリエーションは、純粋に市場があります。"

"電気が上がる上下省が決めたが、市場の需要と供給によってされない場合は、"すべての脆弱な消費者はそれらの未満3キロワットの契約容量を持つが継続する"と付け加えて、大臣を述べ指定するか、またはどのような形か何か量でなしに価格の面で差別待遇"

1月に施行される新たな通行料金、電気の漸進的なメカニズムは、3キロワット上記大国に適用し始め、消費者団体としての3%から7%の間での領収書のマークアップをつながることができます。電気の価格は関税赤字をクリーンアップするために、2006年以降増加しており企業は現在24000万ユーロと見積もられているとどのような彼らはそれのために充電を生産に費やすの違い、すなわち

スペインの2012年10月ー12月の景気は、付加価値税の引き上げと財政削減で内需が減少し、消費の減少は経済危機を悪化させる

EL PAIS

スペインの2012年10月ー12月の景気は、付加価値税の引き上げと財政削減で内需が減少し、消費の減少は経済危機を悪化させる

La caída del consumo agrava la crisis económica en el cuarto trimestre

El aumento del IVA y los recortes del gasto público lastran la demanda interna

El último informe del Banco de España sitúa el déficit en 55.000 millones

Las ventas del comercio minorista suman 29 meses de caída
Jesús Sérvulo González Madrid 28 DIC 2012 - 10:52 CET



The fall in consumption aggravates the economic crisis in the fourth quarter


The increase in VAT and spending cuts weigh on domestic demand

The latest report from the Bank of Spain stands at 55,000 million deficit

The retail sales fall totaling 29 months

Jesus Gonzalez Sérvulo Madrid 28 DIC 2012 - 10:52 CET


The Spanish economy is still stuck. "The latest information on the last quarter point to a continuation of the decline in economic activity as a result of the contraction of domestic demand," the latest economic bulletin released Friday by the Bank of Spain. Translated: the economy still in free fall in the last quarter weighed down by the decline in consumption. It warned the economy minister, Luis de Guindos, a few days ago: "The fourth quarter is going to be the hardest part of this relapse." Without knowing the final data of the economy between October and December, the Bank of Spain certifies that in the third quarter activity contracted by 0.3% quarter on quarter. This figure is one tenth better than the previous quarter. But last quarter forecasts predict it will be worse.
The VAT increase, which took effect last September, affected household spending. Private consumption shows a "tonic contraction." The index of retail trade, the most reliable way to check the health of the consumer, in October recorded a decline of 0.5% MoM [on-year decline was 8.1%]. Vehicle registrations, which rose 5.3% in November from the previous month thanks to government PIVE Plan [the aid scheme for the automotive sector] was the only favorable data consumption.
So far the only data favorable to the Spanish economy were tourism and exports. But the Bank of Spain in its monthly report notes "a moderation of the dynamism of tourism in the middle of the year."

Exports are becoming the only trolling motor of economic activity
Exports are becoming the only trolling motor of economic activity. Foreign sales of goods increased by 8.6% in October over the same month last year, driven by operations to countries outside the European Union. On the opposite side, imports fell by 6.3% in October from a year earlier. This strong increase in exports and weak imports reduced the trade deficit by 59% in October. However, these indicators show some weakness of the Spanish economy, as imports fall by falling disposable incomes and exports by lowering prices, which is increasing the competitiveness of Spanish companies.
This positively affects the balance of payments in September showed a surplus for the third consecutive month of 423 million euros. This has reduced significantly the funding needs of Spain. So during the first nine months of the year the country needed 12,600 million to finance their economic activities, less than half a year ago.
The supervisor emphasized in his report that "for the remainder of 2012, it should be noted that in the fourth quarter focuses a significant portion of the impact of the measures adopted during the year, including the increases in VAT and tax corporation and the elimination of extra pay from December to public employees. "

The cuts and tax rises conducted by all public administrations have been reflected in the budget deficit
The Bank of Spain also stresses that pensions will not update the price developments "will help moderate the growth of social benefits at the end of the year." Although all these measures serve to advance the objectives of fiscal consolidation to reduce the deficit and curb rising public debt-reducing disposable income and affect consumption, which affects the economy.
The cuts and tax rises conducted by all public administrations have been reflected in the government deficit. The budget variance of all public administrations to October is about 55,000 million, 5.5% of GDP, when the target is 6.3% -. The budget gap is less than 5,800 million in the same period of 2011. Assumes a good thing for the Executive, which has managed to limit the bleeding deficit in a recession scenario. However, when taking into account the impact of aid to banks, payable to the rescue of Brussels, the government deficit would rise to 99,600 million, 9.96% of GDP.
The agency headed by Luis Linde highlights in another chapter of the report that an increase of the minimum wage (SMI) increases the possibility of losing employment. "Although the group potentially affected by increases in SMI is small, the impact on the probability of job loss is significant, especially for some groups of workers such as young people and those over 45 years old and middle-aged women "says the supervisor in its latest report. He adds that the effect could be greater if you move the effect of the rise in the SMI to the conventions.

スペインの2012年10月ー12月の景気は、付加価値税の引き上げと財政削減で内需が減少し、消費の減少は経済危機を悪化させる
 
 
消費量の減少は、第4四半期の経済危機を悪化させる


付加価値税と歳出削減の増加が内需を圧迫

スペイン銀行からの最新のレポートは55,000百万円の赤字に立っている

小売売上高は29カ月を限度と落ちる

イエスゴンザレスSérvuloマドリード28 DIC 2012 - 午前10時52分CET
 
スペイン経済は依然として滞っている。スペインの銀行が金曜日発表した最新の経済誌 "国内需要の収縮の結果として、経済活動の低下の継続への最後の四半期のポイントに関する最新情報"。訳:経済は依然として最後の四半期に自由落下での消費の減少により圧迫。それは数日前経済相、ルイス·デ·Guindosを警告した: "第4四半期はこの再発の最大の難所であることを行っている。" 10月と12月の間に経済の最終的なデータを知らなくても、スペインの銀行は第三四半期の活動に四半期に0.3%四半期までに契約したことを証明します。この図は、前四半期に比べて10分の1優れています。しかし、最後の四半期の予測は、それが悪化するだろうと予測しています。
昨年9月に施行された付加価値税の増加は、家計支出に影響を与えた。個人消費は "トニックの収縮"と表示されます。小売業の指数は、消費者の健康状態をチェックするための最も信頼性の高い方法は、10月に0.5%前月の減少を記録した[同期比の減少は8.1%であった]。政府PIVEプランへの前月のおかげで、11月に5.3%上昇した車両の登録、[自動車セクターへの援助スキーム]が唯一有利なデータ量であった。
これまでにスペイン経済に有利なデータのみでは、観光や輸出であった。しかし、月例報告でスペインの銀行は "今年の途中で観光のダイナミズムの節度"を指摘

輸出は、経済活動の唯一のトローリングモーターになってきている
輸出は、経済活動の唯一のトローリングモーターになってきています。商品の海外売上高は、欧州連合以外の国に事業が牽引し、前年同月の上10月に8.6%増加した。反対側では、輸入が前年から10月に6.3%下落した。輸出と輸入の弱いこの大幅な増加は、10月の59%、貿易赤字が減少した。輸入はスペイン企業の競争力を高めて価格を、下げて下がり可処分所得と輸出に落ちるようにしかし、これらの指標は、スペイン経済のいくつかの弱点を示している。
これは正に4.23億ユーロの3カ月連続の黒字を示した9月の国際収支に影響を与えます。これはかなりスペインの資金需要を減少させました。だから、今年の最初の9ヶ月間の国は半年足らず前に、彼らの経済活動の資金調達のために12600万ドルを必要としていました。
スーパーバイザーは、 "2012年の残りのために、それは第4四半期には付加価値税、税の増加を含めて、年間に採択された措置の影響のかなりの部分を当てていることに留意すべきであるという彼の報告書で強調法人、12月から公務員への割増賃金を撤廃する。 "

すべての行政機関が実施したカットと増税は財政赤字に反映されている
スペインの銀行はまた、年金は物価動向を更新しないことを強調している "今年の終わりに社会的便益の緩やかな成長を支援します。"ますが、これらすべての措置は、財政赤字を削減し、可処分所得の上昇公共還元債務を抑制し、経済に影響を与える消費に影響を与えるために財政再建の目標を推進するのに役立つ。
すべての行政機関が実施したカットと増税は財政赤字に反映されている。 - 10月にすべての行政機関の予算差異は、目標は6.3%である55000万ドルで、GDPの5.5%程度である。財政赤字は、2011年の同期間で5800万円未満である。景気後退シナリオで出血赤字を制限することに成功したエグゼクティブのために良いことを想定しています。しかし、考慮ブリュッセルの救助に支払われる銀行への援助の影響を撮るときに、政府の財政赤字は99600万ドルで、GDPの9.96パーセントに上昇するだろう。
ルイス·リンデが率いる機関が最低賃金(SMI)の増加が雇用を失う可能性を増加させることを報告書の別の章で強調表示されます。潜在的に、SMIの増加により影響を受けたグループが小さいのですが、 "仕事の損失の確率への影響は特にそのような若者と45歳以上で、中年女性たちのように、労働者のいくつかのグループのために、重要である"その最新の報告書で上司は言う。彼はあなたが規則にSMIの上昇の効果を移動した場合に効果が大きいかもしれないと付け加えている。

スペイン政府は,煙草の価格を値上げ、安い煙草は4'30ユーロに.3'77ユーロ以下の安い煙草には高額の税金を掛けた。

EL PAIS

スペイン政府は,煙草の価格を値上げ、安い煙草は4'30ユーロに.  3'77ユーロ以下の安い煙草には高額の税金を掛けた。

Hacienda vuelve a castigar el tabaco de liar

El precio de la picadura para fumar es el que más sube a partir de este fin de semana


El País Madrid 29 DIC 2012 - 11:54 CET



Hacienda again punish snuff rolling


The price of the sting smoking is the most up starting this weekend



The Country Madrid 29 DIC 2012 - 11:54 CET


The most expensive snuff will be starting this Sunday. But mostly snuff called the crisis bites liar and cigarillos, which by their low prices have attracted many smokers in recent years. The Government Gazette published on Saturday 20 cent rise, from this Sunday, leading snuff brands of the company Altadis, Imperial Tobacco subsidiary, among which are Fortuna, Nobel and Ducados. The company has increased 4.8% the price of its cigarette brands, but mostly raised its pit marks (9%) and cigarettes (8.3%).
Its success lies in the price. For cigars, the main reference of the brand Coburn goes from 2.40 to 2.60 euros. Meanwhile, in the segment snuff bites or rolling, the variety of 20 grams of Fortuna brand rises from 2.85 to 3.10 euros. These prices contrast with those that will be worth 4.30 euros from Sunday cigarettes cheaper, as the Fortuna Blue Duro 20, Fresh Fortuna, Fortuna Tec Glide, Glide Tec Blue Fortuna, Fortuna and Fortuna Menthol Silver Duro Duro. It also increases the price of Blue Duro Duchies, Duchies Blue / White Soft, Ducados Blue / White Hard, Hard White Ducados, to 4.40 euros and 0.1 Nobel, Nobel Drive, Nobel Triple filter to 4.30 euros.
The price rise comes after the Ministry of Finance has raised the excise duty levied on the consumption of snuff on Tuesday, setting a double minimum tax, so that the packs of 20 cigarettes sold by below 3.77 euros will be taxed at a higher tax. For the sting, the minimum tax is now set to 85 euros per kilogram and increased to 92 euros when the bite has a retail price of less than 138 euros per kilogram.
In the first half of 2012, cigarette sales fell by 9.73%, while 23% went off the bite of cigars and pipe, and a rolling 14%, according to data from the Tobacco Market Commissioner .

スペイン政府は,煙草の価格を値上げ、安い煙草は4'30ユーロに.3'77ユーロ以下の安い煙草には高額の税金を掛けた。
 
 
ハシは再びローリングスナッフを罰する


刺す喫煙の価格はこの週末以降のほとんどのアップです



カントリーマドリード29 DIC 2012 - 11時54分CET
最も高価なスナッフはこの日曜日スタートさせる予定。しかし大抵スナッフ危機に刺さ嘘つきとその低価格で、近年多くの喫煙者を集めているシガリロと呼ばれる。政府官報はフォルトゥーナ、ノーベルとDucadosであり、その中に会社Altadisのスナッフブランド、インペリアルタバコの子会社をリード今週の日曜日から土曜日まで20%上昇、、、公開されています。同社は、たばこブランドの価格4.8%増加したが、ほとんどはそのピット符(9%)、タバコ(8.3%)を調達している。
その成功は、価格にある。葉巻は、ブランドコバーンの主な基準は、2.40から2.60ユーロへ行く。一方、セグメントかぎたばこ刺されたり、ローリングでは、フォーチュナブランドの20グラムの様々な2.85から3.10ユーロに上昇する。フォーチュナブルーデュロ20、フレッシュフォルトゥーナ、フォルトゥナテックグライド、グライドテックブルーフォルトゥーナ、フォーチュナとフォーチュナメンソールシルバーデュロデュロとして、日曜日のタバコから安く4.30ユーロの価値であろうものとこれらの価格は、コントラスト。また、4.30にホワイト/ブルーソフト、Ducadosブルー/ホワイトハード、ハードホワイトDucados、4.40ユーロと0.1ノーベル、ノーベルドライブ、ノーベルトリプルフィルター公国、ブルーデュロの公国の価格が上昇するユーロ。
財務省は消費税が20本のパックが販売されるようにすることによって、二重極小税を設定し、火曜日に嗅ぎタバコの消費に課税引き上げた後に価格の上昇が来る3.77以下にユーロは高い税金で課税されます。スティングは、最低課税は現在キログラムあたり85ユーロに設定されており、一口1キロあたり138ユーロ未満の小売価格を持っているときに92ユーロに増加した。
2012年上半期では、たばこの売上高は23%が葉巻やパイプの一口をオフに行っている間、9.73パーセント減、及びローリング14%、たばこ市場コミッショナーからのデータによると

スペインの2013年の最高年金額は年収35'673ユーロ(14ヶ月払いでは月収2548'12ユーロ)最低年金額は7'812ユーロ(14ヶ月払いでは月収558ユーロ)社会保険料を払わなかった基礎年金は年収5108'60ユーロ(14ヶ月払いでは364'90ユーロ)月額1000ユーロ以下は2%の引き上げ、それ以上は1%の引き上げ。(スペインの給料は8月と12月にボーナスとして1ヶ月の給料が加算されて2ヶ月分が払われる)

EL PAIS

スペインの2013年の最高年金額は年収35'673ユーロ(14ヶ月払いでは月収2548'12ユーロ)最低年金額は7'812ユーロ(14ヶ月払いでは月収558ユーロ)社会保険料を払わなかった基礎年金は年収5108'60ユーロ(14ヶ月払いでは364'90ユーロ)月額1000ユーロ以下は2%の引き上げ、それ以上は1%の引き上げ。(スペインの給料は8月と12月にボーナスとして1ヶ月の給料が加算されて2ヶ月分が払われる)

La pensión máxima se situará en 35.673 euros al año en 2013

Las prestaciones subirán un 1% y el 2% para los jubilados que cobren menos de 1.000 euros al mes


El País Madrid 28 DIC 2012 - 19:46 CET

pensionistas pierden este año poder adquisitivo.
ampliar foto
EL PAÍS




The maximum pension will be at 35,673 per year in 2013


The benefits will rise by 1% and 2% for retirees who earn less than 1,000 euros a month



The Country Madrid 28 DIC 2012 - 19:46 CET


The Government has formalized this Friday the 1% increase in pensions for 2013, and 2% for retirees who earn less than 1,000 euros a month. It has also set the amounts of the minimum retirement pension, set from 7812 euros per year, and the maximum, which may not exceed EUR 35,673.68. As for non-contributory pensions, will be located in 5,108.60 euros.

The pension increase comes after the Government has decided not to pay more than 8.1 million pensioners by the deviation of inflation in 2012. This means, in practice, a lowering of pensions. In January 2012 pensions also rose 1%. But according to the rule, had to wait until November to see how much prices go up eventually and revise the initial climb. And inflation stood at 2.9% in noviembre.Esto supposed that the Government should pay the difference. He decided not to. Translation: this year pensioners lose purchasing power.




COUNTRY

However, the executive has not frozen pensions in 2013, as did Zapatero in 2011. In 2013 will rise by 1%, the same increase that was adopted in 2012, as already foreseen in the budget. For those facilities that do not exceed $ 1,000, which account for 70% of total pension or 6.6 million, the increase will be 2%.

The table included in the Royal Decree approved today by the Council of Ministers sets the minimum retirement pension for a worker aged 65 8383.20 per year. It also sets the minimum amounts of permanent disability pensions, widows and orphans (see chart).

スペインの2013年の最高年金額は年収35'673ユーロ(14ヶ月払いでは月収2548'12ユーロ)最低年金額は7'812ユーロ(14ヶ月払いでは月収558ユーロ)社会保険料を払わなかった基礎年金は年収5108'60ユーロ(14ヶ月払いでは364'90ユーロ)月額1000ユーロ以下は2%の引き上げ、それ以上は1%の引き上げ。(スペインの給料は8月と12月にボーナスとして1ヶ月の給料が加算されて2ヶ月分が払われる)
 
 
最大の年金は2013年に年間約35673になります


利点は未満千ユーロを稼ぐ退職の場合は1%と2%上昇します



カントリーマドリード28 DIC 2012 - 19:46 CET
 
政府は、今週の金曜日2013年の年金が1%増加を正式未満、および千ユーロを稼ぐ退職者の2パーセントました。また、年間7812ユーロから設定最小退職年金や、35,673.68ユーロを超えてはならない最大金額を設定しています。非拠出年金については、5,108.60ユーロに配置されます。

政府は2012年にインフレ率偏差により、複数810万年金払わないことに決めた後に、年金の増加が付属しています。これは、実際には、年金の低下を意味します。 2012年1月年金も1%上昇した。しかしルールによると、価格は最終的に上がる初期の上昇を改訂どのくらい見て11月まで待たなければならなかった。とインフレは、政府が差額を支払う必要があることを想定noviembre.Estoには2.9%にとどまった。彼はしないことに決めた。翻訳:今年年金受給者購買力を失う




COUNTRY

サパテロは、2011年に行ったようにしかし、幹部は2013年に年金を凍結していません。既に予算に予見として、2013年に1%、2012年に採択されたのと同じ増加によって上昇します。年金6.6万円の70%を占めている千ドルを超えないようにこれらの施設については、増加は2%になります。

閣僚理事会が本日承認された勅令に含まれている表では、年間658383.20歳以上の労働者のための最小退職年金を設定します。また、恒久的な障害年金寡婦や孤児最小量(グラフを参照)を設定します。

ボリビア政府は、スペインの電力会社のIberdrolaイベルドローラの4つの子会社の国有化に "公正な補償"を支払うことを約束した。

EL PAIS

ボリビア政府は、スペインの電力会社のIberdrolaイベルドローラの4つの子会社の国有化に "公正な補償"を支払うことを約束した。

Bolivia promete una indemnización justa para Iberdrola por la expropiación

El Gobierno boliviano espera tener una reunión “cordial” durante esta semana

La oposición cree que Morales quiere distraer la atención sobre la corrupción


Mabel Azcui Cochabamba 30 DIC 2012 - 19:16 CET



Bolivia promises fair compensation for expropriation Iberdrola


The Bolivian government hopes to have a meeting "cordial" during this week

The opposition believes that Morales wants to divert attention from corruption



Mabel Azcui Cochabamba 30 DIC 2012 - 19:16 CET


Bolivia on Sunday pledged to pay "fair compensation" to Iberdrola after the expropriation of four subsidiaries with which Spanish power operates in the Latin American country, as said Vice President Alvaro Garcia Linera. The Bolivian government hopes to have a meeting "cordial" the first week of the year with Iberdrola executives.
Evo Morales's team insisted that negotiate compensation after an independent firm determines the value of the assets, which in Spain industry sources estimated at 100 million dollars (75 million euros). Garcia Linera said that the government will not act "arbitrarily". "There will be a respectful treatment of investors," he said, a day after the Spanish government requested fair compensation to the Bolivian authorities.
"I guess they [the representatives of Iberdrola] be here next week, we'll talk with them always in a friendly atmosphere to see how we can reach a settlement that is favorable to both parties," said Oil Minister and Energy, Juan Jose Sosa.
Morales decreed on Saturday the expropriation of two electricity distribution in the regions of La Paz and Oruro, a service company and an investment manager-all controlled by Iberdrola, alleging they charged more than double to consumers in rural areas . This is the second nationalization targets a Spanish company in less than eight months in Bolivia. Last May, the firm expropriated Morales Transportadora for Electricity Grid, which has not yet been compensated.
The National Electricity Company, recipient of the expropriated property, told Radio Panamericana de La Paz which expires on January 18, the 180 days allowed for the assessment in the case of Transportadora de Electricidad.
Opposition criticism
The expropriation of the subsidiaries of Iberdrola has been criticized by the opposition. Political opponents of Morales believe that nationalization is merely a smokescreen to divert attention from the investigation of the prosecution of the worst corruption scandal in the seven years of managing Morales.
The intervention of actor Sean Penn for his compatriot Jacob Ostreicher, in custody for 19 months, has uncovered a network of extortionists who has worked, apparently several years, from the executive in collusion with judges and prosecutors to get money of the defendants in court in exchange for some benefit, such as transfers of prisons or facilities for free. At least a dozen were arrested exautoridades.
The leaders of the opposition Movement Without Fear of Government called the measure "a new millionaire term acquisition of shares deferred". The document given to the local media stated that the nationalization decree is "improvised and situation" and attempts to conceal corruption allegations.
Criticism also has come from employers, who consider nationalization may scare away foreign capital. Spain is the second largest investor in the Bolivian world-second only to the United States, thanks to the presence of companies like Repsol, mainly, or Iberdrola (until Saturday). Repsol's investments constitute almost 80% of Spanish investment in the Andean country, where they also have a strong presence, among others, the concessionaire Abertis, BBVA, publisher Santillana, AENA or Maxam explosives manufacturer.

 
ボリビア政府は、スペインの電力会社のIberdrolaイベルドローラの4つの子会社の国有化に "公正な補償"を支払うことを約束した。
 
ボリビアは収用イベルドローラのための公正な補償を約束


ボリビア政府は今週中にミーティング"誠心誠意"を持ってしたいと考えている

野党はモラレスは腐敗から注意をそらすために望んでいると信じている



メイベルAzcuiコチャバンバ30 DIC 2012 - 19時16分CET
日曜日にボリビア副大統領アルバロ·ガルシアLineraが言ったようにスペイン語力は、ラテンアメリカの国で動作すると4つの子会社の収用後にイベルドローラに "公正な補償"を支払うことを約束した。ボリビア政府はイベルドローラの幹部と "誠心誠意"会議年の最初の週を持っていることを期待している。
エボ·モラレス氏のチームは、独立した会社がスペインの業界筋では100万ドル(75百万ユーロ)で推定資産の価値を決定した後に報酬を交渉することを主張した。ガルシアLineraは、政府が "勝手に"行動しないだろうと述べた。 "投資家の敬意治療があるだろう"と、彼はスペイン政府はボリビア当局に公正な補償を要求され​​た日の後、言った。
"私は彼らを推測[イベルドローラの代表を]ここに来週、我々は両方の当事者に有利な和解に達することができる方法を確認するフレンドリーな雰囲気の中で、常に彼らと話をしよう"石油大臣は言ったエネルギー日、Juan Joseソーサ。
土曜日ラパスとオルロ、サービス会社の地域と投資の2つの配電の収用に定めモラレスマネージャ - すべての彼らは農村部の消費者に二以上の請求が主張し、イベルドローラによって制御これが第二の国有化は、ボリビア未満の8ヶ月でスペインの会社を対象としています。昨年5月、同社はまだ補償されていない配電網のためモラレスTransportadoraを没収。
国家電力会社は、没収財産の受取人は、1月18日に期限が切れるラジオサンチャゴ·デ·ラパス、デTransportadora Electricidadの場合には評価のために許可された180日に語った。
野党批判
イベルドローラの子会社の収用は、野党が批判されてきた。モラレスの政治的反対派は、国有化は単に管理するモラレスの7年間で最悪の汚職事件の検察の捜査から注意をそらすための煙幕であると信じています。
同胞ヤコブOstreicherの俳優ショーン·ペンの介入は、19ヶ月間拘留され、お金を得るために裁判官と検察官と結託して幹部から、数年明らかに、働いているextortionistsのネットワークを明らかにしたそのような自由のための刑務所や施設の移転など、いくつかの利点と引き換えに、法廷での被告。少なくともダースはexautoridadesを逮捕された。
政府を恐れることなく、反対運動の指導者たちには、メジャー "繰延株式の新富豪用語の買収"と呼ばれる。地元メディアに指定されたドキュメントは、国有化法令が "即興と状況"であり、汚職疑惑を隠蔽しようとしていると述べた。
批判も国有化は、外国資本を追い払うことが考慮雇用、から来ている。スペインはボリビアだけ米国に世界第二、主にレプソル、またはイベルドローラ(土曜日まで)のような企業の存在のおかげで二番目に大きい投資家である。レプソルの投資は、彼らはまた、強力な存在感は、とりわけ、コンセッショネアAbertis社、BBVA、パブリッシャーサンティリャーナ、AENAまたはマクサムの火薬メーカーを持っているアンデスの国​​のスペインへの投資の約80%を占めている。

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsame_Agrarpolitik

Gemeinsame Agrarpolitik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein Politikbereich der Europäischen Union. Sie beruht auf gemeinsamen Marktordnungen und der Entwicklung des ländlichen Raums.
Der Anteil der Agrarausgaben am EU-Budget ist rückläufig, er macht derzeit etwa 42 Prozent aus (circa 59,5 Milliarden Euro, Stand: 2010).[1][2]
Als Ausgleich dafür, dass die meisten Agrarpreise seit 1995 in die Nähe des Weltmarktpreises gesunken sind, erhalten europäische Landwirte Direktzahlungen, die unabhängig von der produzierten Menge gewährt werden.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Zuständigkeiten [Bearbeiten]

Zuständig für die Rechtsetzung im Bereich der GAP ist der Rat für Landwirtschaft und Fischerei, dessen Sitzungen vom Sonderausschuss Landwirtschaft vorbereitet werden. Verordnungen und Richtlinien werden überwiegend von der EU-Kommission ausgearbeitet. Verantwortlich ist hierbei der Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und die ihm zugeordnete Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Bis zum Vertrag von Lissabon (1. Dezember 2009) musste das Europäische Parlament vor Entscheidungen lediglich angehört werden. Nun entscheidet es auch in der Agrarpolitik mit, wobei die Fronten weniger zwischen Parteien sondern mehr zwischen „nationalen Interessen“ liegen. Für das Thema zuständig im Europäischen Parlament ist der Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.

Aufgaben/Ziele [Bearbeiten]

Die Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik wurden im Artikel 33 des (konsolidierten) Gründungsvertrages der Europäischen Gemeinschaft[3] festgelegt:
  1. die Produktivität der Landwirtschaft durch Förderung des technischen Fortschritts, Rationalisierung der landwirtschaftlichen Erzeugung und den bestmöglichen Einsatz der Produktionsfaktoren, insbesondere der Arbeitskräfte, zu steigern;
  2. der landwirtschaftlichen Bevölkerung, insbesondere durch Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens der in der Landwirtschaft tätigen Personen, eine angemessene Lebenshaltung zu gewährleisten;
  3. die Märkte zu stabilisieren;
  4. die Versorgung sicherzustellen;
  5. für die Belieferung der Verbraucher zu angemessenen Preisen Sorge zu tragen.
Im Artikel 34 wird entsprechend die Schaffung einer gemeinsamen Organisation der Agrarmärkte (GMO) festgelegt, die je nach Erzeugnis eine der folgenden Organisationsformen aufweist:
  1. gemeinsame Wettbewerbsregeln;
  2. bindende Koordinierung der verschiedenen einzelstaatlichen Marktordnungen;
  3. eine europäische Marktordnung.
1962 wurde für den gemeinsamen Agrarmarkt und damit der gemeinsamen Organisation der Agrarmärkte drei Grundsätze festgelegt:
  1. Einheit des Marktes: dies meint den freien Verkehr landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Bereich der Mitgliedstaaten; für die Organisation des Binnenmarktes sollten überall in der EU die gleichen Instrumente und Mechanismen angewandt werden;
  2. Gemeinschaftspräferenz: dies bedeutet, dass die Agrarprodukte der EU bei der Vermarktung Vorrang und einen Preisvorteil gegenüber importierten Produkten haben; dies bedeutet auch den Schutz des Binnenmarktes vor Niedrigpreisprodukten aus Drittländern und vor größeren Schwankungen des Weltmarktes;
  3. finanzielle Solidarität: Alle Ausgaben im Rahmen der GAP werden vom Gemeinschaftshaushalt getragen.
Die Gemeinsame Agrarpolitik erkennt die bäuerliche Struktur der Landwirtschaft und die strukturellen und natürlichen Unterschiede zwischen den Regionen an und strebt eine allmähliche Anpassung der Verhältnisse an.

Geschichte [Bearbeiten]

Die Unterzeichnung des Vertrages von Rom 1957, welcher die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) begründete, führte zur Entwicklung einer gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Sie wurde 1958 auf der Konferenz von Stresa beschlossen und trat 1962 in Kraft.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag die europäische Landwirtschaft am Boden und jene Staaten, die später die EWG gründen sollten, waren zur Ernährung ihrer Bevölkerung auf Nahrungsmittelimporte angewiesen. Im Falle Deutschlands wurden zudem diese Nahrungsmittelimporte bis 1952 überwiegend von den USA finanziert, da Deutschlands im Wiederaufbau begriffene Wirtschaft zunächst noch keine Außenhandelsüberschüsse erzielen konnte.[4] Der Wunsch, Abhängigkeiten auf dem sensiblen Feld der Lebensmittelversorgung durch eine dauerhafte Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion zu verringern, bildete die zentrale Motivation zur Einführung der GAP.[5]
Seither ist die GAP vielfach reformiert worden. Einige wichtige Meilensteine sind:
JahrReformZiele
1968Mansholt-PlanVerringerung der landwirtschaftlichen Erwerbsbevölkerung in einem Zehnjahreszeitraum um etwa die Hälfte und Förderung größerer, effizienterer landwirtschaftlicher Betriebe (wurde nicht vollständig umgesetzt)
1972StrukturmaßnahmenModernisierung der Landwirtschaft (hiermit wurde die Beschränkung der investiven Förderung auf „entwicklungsfähige“ Betriebe vom Jahr 1968 umgesetzt), Bekämpfung der Überproduktion
1985Grünbuch „Perspektiven der Gemeinsamen Agrarpolitik“Bekämpfung der Überproduktion, ebenfalls 1985 Erlass einer Verordnung zur Verbesserung der Effizienz der Agrarstruktur (Effizienzverordnung)
1988„Leitlinie für die Agrarausgaben“Begrenzung der Agrarausgaben
1992MacSharry-ReformGrundlagenreform mit den Zielen: Senkung der Agrarpreise, Ausgleichszahlungen für die entstandenen Einkommensverluste, Marktmechanismen fördern, Maßnahmen des Umweltschutzes
1999Agenda 2000weitere Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Preissenkungen, Einführung einer Politik für den ländlichen Raum, Weiterentwicklung der Umweltmaßnahmen, Maßnahmen der Lebensmittelsicherheit und Qualität. Einführung von „Cross Compliance“ und der Modulation (siehe unten) bei Prämienzahlungen
2003Mid-term-Review bzw. HalbzeitbewertungFortsetzung und Beschleunigung der Agenda-2000-Maßnahmen bei gleichzeitiger Begrenzung der EU-Agrarausgaben, Entkopplung der Direktzahlungen von der Produktion und Bindung an Cross Compliance.
Zum besseren Verständnis wird die Agrarpolitik in vier große Epochen unterteilt:

„Preisstützung“ (Nachkriegszeit bis Ende 1992) [Bearbeiten]

Zur Preisstützung werden folgende drei Verfahren genutzt:
  • Intervention = Einlagerung von EU-Überschüssen (Interventionspreis): Die EU setzt einen Mindestpreis (= Interventionspreis) für bestimmte Agrargüter fest. Wenn der Marktpreis darunter fällt, kauft die EU den Erzeugern diese Produkte ab. Indem diese Stützungskäufe Überschüsse aus dem Markt nehmen, stabilisieren sie die Erzeugerpreise. Die eingelagerten Produkte werden bei passender Marktlage wieder verkauft, manchmal auch auf den Weltmarkt gebracht oder vernichtet.
  • Importabschöpfung (Abschöpfung): Wenn Weltmarkt-Ware viel zu billig in die EU strömt, werden „Schwellenpreise“ festgesetzt: Importeure müssen die Differenz zwischen dem Weltmarktpreis und dem Schwellenpreis als eine Art Zoll an die EU abführen.
  • Exporterstattung: Um auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig zu sein, können Exporteure sich die Differenz zwischen dem Weltmarktpreis und dem Schwellenpreis von der EU auszahlen lassen. Auf diese Weise erhalten Landwirte attraktive Binnenpreise und die Ware fließt trotzdem auf den Weltmarkt ab.
Marktordnungspreissystem GAP
Ziele der Preisstützungs-Politik
  • Sicherung des Einkommens der Landwirte
  • Verhinderung von Landflucht
  • Unabhängigkeit der EU von Nahrungsimporten
  • Pflege der Kulturlandschaft und Tradition
  • Sicherung der Nahrungsmittelversorgung der EU-Bürger
Ergebnisse der Preisstützungs-Politik
  • Hohe Versorgungssicherheit mit hochwertiger Nahrung in den EU-Ländern
  • Die Marktordnungskosten in der EU wurden untragbar hoch und erzeugten immer Kritik, auch vom Steuerzahler
  • Das Einkommen der Landwirte blieb teilweise unbefriedigend
  • Vernichtung bzw. Verschleuderung von Agrarprodukten ethisch bedenklich
  • Hohe Preise reizen zu intensiver Produktion auf Kosten der Umwelt.
  • Die Dumpingpreise europäischer Agrarproduktion zerstören lokale Märkte in armen Ländern.
  • Die Abschottung des EU-Markts erlaubt Nicht-EU-Staaten keine Verdienstmöglichkeiten.
  • Die Verbraucher müssen Preise zahlen, die deutlich über Weltmarktniveau liegen.
  • Der EU-Agrarprotektionismus wurde deshalb in den Außenbeziehungen (insb. USA, Kanada; auch Entwicklungsländer) ein ständiger Streitpunkt.
Seit 1993 haben diese „klassischen Instrumente“ aufgrund vielfacher Konflikte mit dem Weltmarkt weitgehend ihre Bedeutung verloren. Sie kommen nur noch in Ausnahmesituationen und in relativ schwacher Form zum Einsatz. EU-Interventionsbestände sind bei allen Produkten stark zurückgegangen oder existieren nicht mehr. Butterberge, Milchseen, und Obstvernichtungen sind Vergangenheit vor 1990. Preisstützung findet fast nicht mehr statt, ersatzweise erhalten die Landwirte seit 1993 „Prämien“, die sich an der Größe der Anbauflächen orientieren.

„Produktprämien“ (Förderjahre 1993 bis Ende 2004) [Bearbeiten]

Mit dem Förderjahr 1993 erfolgte eine erste radikale Umstellung. Die Preisstützung wurde zurückgefahren und dafür Prämien pro Hektar für bestimmte Kulturen (Getreide, Mais, Raps, etc.) eingeführt. Beispielsweise erhielt 1 ha Weizen 1993 eine Prämie von 330 DM. Zur „Marktentlastung“ wurden außerdem Antragssteller, die mehr als ca. 15 ha Fläche hatten, gezwungen 15 oder mehr Prozent davon für ein Jahr stillzulegen. Im tierischen Sektor wurde, neben Bullenprämien, Mutterkuhprämien und Mutterschafprämien, z.B. die Herodes-Prämie gewährt. Dieses Fördersystem erforderte die EDV-mäßige Erfassung jedes Feldstücks und jedes Nutztiers in der EU. Der Bürokratieaufwand war enorm. Die Konflikte mit anderen Weltmarkt-Teilnehmern gingen weiter (WTO, USA, etc.), die der Auffassung waren, dass Europa immer noch die „Produktion von Überschussprodukten“ anheizen würde.

„Betriebsprämie“ (Förderjahre 2005 bis Ende 2013) [Bearbeiten]

Die EU-Agrarminister haben sich am 26. Juni 2003 in Luxemburg auf eine weitere Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik geeinigt (Luxemburger Beschlüsse). Mit der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003[6] des Rates vom 29. September 2003 wurden die Richtlinien für den Zeitraum von 2005 bis 2013 festgelegt.
Durch das neue System sollten die EU-Agrarausgaben trotz der EU-Osterweiterung finanzierbar bleiben und Drittländer leichteren Marktzugang erhalten. Weiterhin sollten Grünlandstandorte, die durch die bisherige Förderung benachteiligt wurden, besser gestellt werden.
Das bisherige produktbezogene Prämiensystem wurde mit dem Förderjahr 2005 durch ein System abgelöst, bei dem es nebensächlich ist, was auf der Fläche produziert wird, solange es „ordnungsgemäße Landwirtschaft“ ist. Dies nennt sich „Entkopplung“. Alle Prämien im „tierischen Bereich“ wurden abgeschafft - mit Ausnahmen von Hilfen für Milcherzeuger.
Weitere Kernpunkte waren Cross Compliance und eine obligatorische Modulation.

Zuteilung von Zahlungsansprüchen [Bearbeiten]

Deutschlandlastige ArtikelDieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.
Ein Zahlungsanspruch (ZA) ist das Recht, die Betriebsprämie für ein Hektar Fläche zu erhalten. Die Bundesrepublik entschied sich für das „Kombimodell“. Danach wurde den Landwirten für die Ackerflächen, die sie im Jahr 2005 beantragten, Prämienrechte von ca. 298 €/ha zugewiesen. Für beantragte Dauergrünlandflächen gab es Prämienrechte von ca. 88 €/ha. Die „Kombination“ besteht darin, dass diese Grund-ZA aufgestockt wurden um Beträge, die sich aus Tierproduktionsleistungen des Landwirts in der Vergangenheit herleiten. Dadurch sollte verhindert werden, dass „viehstarke Betriebe“, die den bisherigen Prämien vertraut hatten, von heute auf morgen vor dem Untergang stehen. Dieser betriebsindividuelle Betrag (BIB) konnte den Acker-ZA eines Milchbauern oder Bullenmästers z. B. auf 490 €/ha erhöhen.
Im Jahr 2005 wurden Zahlungsansprüche nur für Acker und Dauergrünland zugewiesen. In späteren Jahren wurden Zahlungsansprüche für Reb- und Baumschulflächen sowie Dauerkulturen (z. B. Obstplantagen) nachgereicht. Größeren Betrieben wurden 2005 auch Stilllegungs-Zahlungsansprüche zugewiesen. Wer z. B. 5 ha Stilllegungs-ZA erhielt, musste jährlich 5 ha Acker stilllegen und bekam dafür ca. 298 €/ha.
Die Zahlungsansprüche sind mit einer eindeutigen Kennzeichnung versehen und in der Zentralen InVeKoS Datenbank (ZID) erfasst. Zahlungsansprüche sind in der Regel frei handelbar, können jedoch nur von aktiven Landwirten erworben werden. Ein Zahlungsanspruch im Wert 298,- Euro wird (Stand: Januar 2010) mit etwa 387,- Euro gehandelt. Zahlungsansprüche können auch verpachtet werden. Wenn zum Beispiel 2 Hektar Zahlungsanspruch verpachtet werden, müssen mindestens zwei Hektar Fläche an den Bewirtschafter mitverpachtet werden. Die Landwirte können die Buchungen selbst in der ZI-Datenbank vornehmen oder einen Dienstleister damit beauftragen. Die Prämienbehörden wachen über die ZID. Sie können Falschbuchungen stornieren und ziehen Zahlungsansprüche, die zwei Jahre nicht genutzt wurden, in die „nationale Reserve“ ein.
Mit dem Jahr 2008 wurden die Stilllegungs-Zahlungsansprüche in normale Zahlungsansprüche umgewandelt und die Pflichtstillegung abgeschafft. Zahlungsansprüche kleben grundsätzlich nicht an einer bestimmten Fläche. Wenn ein Landwirt 18 Hektar Zahlungsansprüche besitzt und 15 Hektar Fläche, werden ihm die 15 wertvollsten Zahlungsansprüche ausbezahlt. Diese „Benutzung von Zahlungsansprüchen mit Fläche“ nennt sich „Aktivierung“.

Angleichung der Zahlungsansprüche [Bearbeiten]

Die vorgenannten Zahlungsansprüche blieben bis 2009 unverändert. In der Phase der Angleichung von 2010 bis 2013 werden alle Zahlungsansprüche schrittweise auf ein einheitliches Niveau gebracht. Ein Wiesen-Zahlungsanspruch hat beispielsweise folgende Wertentwicklung:
2009 = 148€
2010 = 168€
2011 = 209€
2012 = 271€
2013 = 354€
Analog würde ein hoher Zahlungsanspruch z. B. von 480€ auf 354€ schrumpfen. Durch diese Angleichung wird letztlich die „Schonfrist“, die den tierischen Erzeugern eingeräumt wurde, abgebaut und die Prämienberechnung vereinfacht.

Cross Compliance [Bearbeiten]

Landwirte, die Fördermittel beantragen, müssen Vorschriften zu Umwelt- und Tierschutz sowie Lebens- und Futtermittelsicherheit beachten. Regelungen zu Bodenschutz, Wasserrecht und eine „Mindestpflege für Flächen“ sind mittlerweile hinzugekommen. Bei Nichteinhaltung müssen die Direktzahlungen gekürzt werden, bei erstmaligen Verstößen insgesamt maximal um fünf Prozent. Bei Wiederholungsverstößen oder vorsätzlichen Verstößen können sich Kürzungen bis zur vollständigen Einbehaltung der Prämien ergeben. Weiterhin müssen die EU-Mitgliedstaaten sicherstellen, dass das Dauergrünland gegenüber dem Stand 2003 nicht erheblich abnimmt.
Reales Beispiel: Landwirt Rudi X. hat 62 ha Förderfläche. Bei einer Kontrolle durch das Veterinäramt wird festgestellt, dass er drei Ziegen nicht in der Internet-Datenbank HI-Tier gemeldet hat. Die dreiprozentige Sanktion führt dazu, dass er bei der Betriebsprämie 503 € verliert, bei der Ausgleichszulage 64 € und beim Kulturlandschaftsprogramm 194 €.

Modulation [Bearbeiten]

Die Seiten Gemeinsame Agrarpolitik#Modulation und Modulation (Agrarpolitik) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen (→Anleitung). Beteilige dich dazu an der Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss bitte nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Flominator 16:58, 17. Dez. 2011 (CET)
Neben der Produktion („erste Säule“) sollen Maßnahmen der ländlichen Entwicklung und Ökologie („zweite Säule“) finanziell stärker unterstützt werden. Um hierfür Gelder zu gewinnen, werden die Betriebsprämien gekürzt - seit 2007 um fünf Prozent. Dies wird „Modulation“ genannt. Ein Freibetrag von 5000 Euro bleibt jedoch ungekürzt.
Im Rahmen des „Health Check 2009“ hat der EU-Rat eine „Progressive Modulation“ eingeführt: Für das Jahr 2009 eine Kürzung von sieben, 2010 von acht Prozent, 2011 von neun Prozent und 2012 von zehn Prozent (Verordnung (EG) Nr.73/2009 des Rates vom 19. Januar 2009).
Diesbezüglich regt sich Widerstand bei den Bauern, weil sie Grundsätze der Verhältnismäßigkeit, des Vertrauensschutzes und des Diskriminierungsverbots verletzt sehen. Das angerufene Verwaltungsgericht Frankfurt/Oder bezweifelt im Urteil vom September 2011 die Gültigkeit der Modulationserhöhung seit 2009 und beauftragte den Europäischen Gerichtshof mit der Klärung der Frage. Ein Urteil wird nicht vor 2013 erwartet.[7]

Kritische Punkte [Bearbeiten]

Anleitung: Neutraler StandpunktDie Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Weitere Informationen erhältst du hier.
  • Vermutete Ungerechtigkeiten: Durch das System der Zahlungsansprüche (ZA) wollte die Politik eindeutig den „aktiven“ Bewirtschafter stärken. Das heißt derjenige, der eine Fläche im Jahr 2005 bewirtschaftet hat, ist Eigentümer der darauf zugeteilten Zahlungsansprüche. Viele Verpächter empfanden dies als ungerecht. Denn wenn die Pachtfläche ohne Zahlungsansprüche zurückgeht, ist sie kaum mehr verpachtbar. Und da die Verpächter überwiegend keine aktiven Landwirte mehr sind, können sie auch von anderer Seite keine Zahlungsansprüche mehr ankaufen. Es bleibt nur die Lösung, dass der nachfolgende Bewirtschafter sich - sofern er Betriebsprämie will - Zahlungsansprüche ankauft.
  • Modulation: Die fünf-prozentige Kürzung der Betriebsprämie bedeutet für größere Betriebe beträchtlichen Geldverlust. Die damit eingesparten Mittel kommen kaum der Landwirtschaft zugute und es ist auch schwer einzusehen, warum aktive Betriebe als Finanzierer für Strukturmaßnahmen im ländlichen Raum geradestehen müssen. Sollte die „progressive Modulation“ Bestand haben, werden die Einkommensverluste ab 2009 noch deutlich herber. (Quelle: Landwirtschaftsverwaltung)

Auswirkungen [Bearbeiten]

Durch die Entkopplung der Prämien vom erzeugten Produkt sind die Landwirte freier in ihrer Anbauentscheidung geworden. Sie werden nun eher produzieren, was in ihrer Region vom Markt gefragt ist, da sie für alles dieselbe Förderung erhalten. „Exotischere Kulturen“ wie Arzneipflanzen, Buchweizen, Dinkel, Einkorn usw. haben nun mehr Chancen gegenüber dem früher bevorzugten Winterweizen oder Raps. Der Spielraum für „Unternehmerisches Handeln“ und eigene Marketing-Aktivitäten wurde also größer.
Auch die Umwelt profitiert, zum Beispiel weil das wertvolle Kleegras nun dem umweltbelastenden Silomais gleichgestellt ist. Weiterhin hat die „freiwillige Stilllegung“ große Bedeutung gewonnen. Hierbei hat der Landwirt, der bloß einmal jährlich die „Selbstbegrünung“ abschlegelt, fast dasselbe Geld in der Tasche wie der, der sich mit Getreidebau abmüht. Dies veranlasste schon viele Bauern, ihre Betriebe zu „extensivieren“ (das heißt bloß noch wenig Arbeit, Dünger, Technik, Chemie einsetzen), was neben der Umwelt auch den Markt entlastet.
Bei der Vergabe von Zahlungsansprüchen hatte das EU-Recht vorgesehen, dass bestimmte „Härtefälle“ bevorzugt bedacht werden (zum Beispiel wenn ein Hofnachfolger einen bisher verpachteten Betrieb übernimmt). Jedoch konnten letztlich aufgrund restriktiver Bedingungen nur wenige Landwirte davon profitieren.
Die Preise für Zahlungsansprüche hielten sich in einem gemäßigten, rentablen Rahmen - wohl deshalb, weil prinzipiell kein Mangel an Zahlungsansprüchen auftreten kann und das Horten von Zahlungsansprüchen vom Staat konsequent unterbunden wird.
Insgesamt hat sich mittlerweile (2010) das Betriebsprämiensystem gut eingespielt und bewährt. Negative Folgen waren geringer als befürchtet. Dieses System, das nicht mehr „produktionsanheizend“ auf bestimmte Erzeugnisse wirkt, fand Akzeptanz bei den meisten gesellschaftlichen Gruppen und beruhigte die Proteste aus anderen Erdteilen (vor allem USA, WTO-Verhandlungen...). Der Wegfall der Pflichtstilllegung vereinfachte die Förderanträge ab 2008 erheblich. Der „Strukturwandel“ beschleunigte sich zwar nach 2005, jedoch kaum durch die neuen Fördervorschriften sondern vielmehr dadurch, dass aufgrund von Markt-Liberalisierungen und Produktionssteigerungen der globale Konkurrenzkampf auf den Agrarmärkten immer heftiger wurde. Das heißt Preisverfall bei Getreide, Fleisch u. a.
Durch die fragwürdige Erhöhung der Milchquoten kam es seit Anfang 2009 zu dramatischem Milchpreisverfall. Die Bauern griffen daher zu spektakulären Aktionen (Milch in Güllefässern auf Felder ausgebracht, Proteste vor Discountern etcetera). Wegen des Preisdrucks werden vielerorts über 80 Prozent der Höfe im Nebenerwerb oder als Hobby geführt und dann meist im Generationswechsel ganz aufgegeben. Die Masse der Fläche wird von relativ wenigen Großbetrieben bewirtschaftet und auch die tierische Produktion findet in ständig wachsenden Tierbeständen, aber in immer weniger Betrieben statt (Konzentration). (Quelle: Landwirtschaftsverwaltung).

Bürokratieverschärfung statt Bürokratieabbau [Bearbeiten]

Das ursprünglich angestrebte Ziel der Verwaltungsvereinfachung konnte durch das neue System nicht erreicht werden - eher im Gegenteil. Verwaltung und Landwirte hatten 2005 und 2006 starkes Umlernen zu verkraften. Das neue System war nur realisierbar durch starken Ausbau der EDV-Technik in den Verwaltungen. Seit 2005 sind alle Feldstücke in Deutschland digitalisiert und die vernetzte Großrechnertechnik in den Verwaltungen ermöglicht ein weitgehend automatisiertes Aufdecken aller Unstimmigkeiten. Beispiel von Bürokratie-Auswüchsen waren die sogenannten „OGS-Genehmigungen“ auf Zahlungsansprüchen, das heißt Gewährung der Betriebsprämie für Obstplantagen, Gemüse und Speisekartoffeln aufgrund „historischer Prämiendaten“. Zum Glück wurde diese unrationelle Prozedur 2008 abgeschafft, sodass nun „OGS“ gefördert werden wie alles andere auch. Angesichts des Sparzwangs sind Gesetzgeber und Verwaltung zu weiteren Vereinfachungen bestrebt, unter anderem sollen die Landwirte zunehmend ihre Daten per Internet übermitteln.
Das prinzipiell gute System „Betriebsprämie/Zahlungsansprüche“ wird zunehmend durch die Cross-Compliance-Regelungen belastet. Seit 2010 muss z. B. auch überwacht werden, ob der Landwirt „erosions-vermeidend“ arbeitet. Die Vielzahl an CC-Vorschriften zu beachten ist schwer praktikabel. Die Betriebsprämie war als Ausgleich für die Einführung von „Weltmarktpreisen“ gedacht. Da man in anderen Weltregionen kaum die europäischen Produktionsstandards einhält, sehen europäische Landwirte die Entwicklung der Betriebsprämie zu einer „Umweltprämie“ kaum ein.
Bei der Prämiengewährung wird hoher Wert auf „einheitlichen Förderungsvollzug“ und präzise Abrechnung gelegt. Verwaltung und Landwirte unterliegen daher häufigen Kontrollen (Innenrevisionen, Landes- Bundes- und EU-Rechnungshöfe, EU-Kommission, Prüfteams vor Ort...). Wenn Fehler aufgedeckt werden, hat die Verwaltung beziehungsweise der Landwirt Sanktionen zu tragen.
Neben der Betriebsprämie gibt es in vielen Ländern umfangreiche Prämiensysteme für „freiwillige Umweltleistungen“ der Landwirte, beispielsweise das „Bayerische Kulturlandschaftsprogramm“. Hierbei werden u. a. „Verzicht auf Chemie“, „Öko-Landbau“, „später Schnittzeitpunkt“ oder „vielfältige Fruchtfolge“ honoriert. Besonders diese Umwelt-Programme werden verkompliziert dadurch, dass die EU strikt Auflagenüberschneidungen und Doppelförderungen unterbinden will. Zum Beispiel eine Wiese, die schon aufgrund des Trinkwasserschutzes nicht gedüngt werden darf, darf nicht noch eine Agrarumweltprämie erhalten. So stellt das Gesamtsystem „Flächenförderung“ die Verwaltung und die Landwirte manchmal vor kaum mehr zu bewältigende Komplexität, zum Beispiel in „Flurbereinigungsgebieten“. Oder aber, wenn „Flächenabweichungen“ festgestellt wurden und deshalb verzinste Rückforderungen für mehrere Jahre bei mehreren Förderprogrammen durchzuführen sind. (Quelle: Landwirtschaftsverwaltung)

„Health-Check“-Reform der GAP 2008/2009 [Bearbeiten]

Im November 2008 einigten sich die EU-Landwirtschaftsminister darauf, dass ab 2013 Landwirte 10 Prozent weniger Direktzahlungen erhalten sollen. Massivere Kürzungen bei den Direktzahlungen konnte die EU-Kommission nicht durchsetzen. Landwirte, die mehr als 300.000 Euro Subventionen pro Jahr erhalten, müssen sich auf einen weiteren Abschlag von vier Prozent einstellen. Die betroffenen Betriebe erhalten somit mittelfristig 14 Prozent weniger Direktbeihilfen. Des Weiteren wurde vereinbart, dass die Milchquote zwischen 2009 und 2013 um jährlich ein Prozent erhöht wird.[8]

Änderungen 2010 [Bearbeiten]

Ab dem Jahr 2010 fallen die Energiepflanzenprämie und die Tabakbeihilfe weg. Dem Landwirt werden nun Erosionsklassen seiner Feldstücke in seinem Nutzungsnachweis mit abgedruckt sowie Überlappungen mit den Gebietskulissen Naturschutzgebiet, Wasserschutzgebiet, Ökoflächenkataster und Natura 2000 Gebiet, damit entsprechende Problematiken für Verwaltung und Landwirt gleich offensichtlich werden. Die EU-Kommission überwacht dabei immer restriktiver die „Feldstücksbildung“. So wird von Landwirten erwartet, dass sie mit Internet-Kartenprogrammen wie z.B. „Bayern-Viewer“ jährlich die korrekte Erfassung ihrer Feldstücke prüfen.
In einigen Bundesländern wurde 2010 die „Mindestantragsfläche“ verschärft, z. B. auf 1 ha landw. Fläche. Durch diese Ausgrenzung der „Hobbylandwirte“ wird die Verwaltung entlastet. Gefördert werden nur noch Nutzungen, die pro Antrag 0,1 ha betragen.
Aufgrund des Preisverfalls auf dem Milchmarkt und der europaweiten Demonstrationen der Landwirte gibt es 2010 ein „Milchsonderprogramm“ mit gleich drei Prämien:
  1. Die Kuhprämie (eine De-minimis-Förderung, d. h. zusammen mit bestimmten anderen Förderungen max. 7500 € in drei Jahren). Gewährt vom Bund. Prämiensatz ca. 21 € je Kuh.
  2. Die Grünlandprämie, v. a. vom Bund gewährt, die EU zahlt etwas mit. Prämiensatz ca. 25 - 35 € je ha Rauhfutterfläche.
  3. Die zusätzliche Grünlandprämie - sie ist als Sofort- und Notmaßnahme zu verstehen und wird schnellstmöglich vorzeitig ausgezahlt (Ende Juni 2010). Sie beträgt ca. 20 €/ha Rauhfutterfläche und wird von der EU finanziert. (Quelle: Landwirtschaftsverwaltung).

Agrarförderung nach 2013 [Bearbeiten]

Ab 2014 wird ein neues langfristiges EU-Budget in Kraft treten, das auch eine reformierte GAP enthalten wird. Wesentliche Themen in den anstehenden Verhandlungen sind:
  1. die verstärkte Förderung von Gemeingütern, wie Biodiversität und sauberes Wasser, durch die Landwirtschaftssubventionen,
  2. die Ausweitung der sogenannten Co-Finanzierung, bei der sich die Mitgliedsstaaten an den Kosten der Subventionen beteiligen,
  3. die Umverteilung der Subventionen zwischen den Mitgliedsstaaten und zwischen den Landwirten und
  4. die Reduktion des Agrarhaushaltes.
Im November 2009 gaben führende Agrarökonomen aus ganz Europa eine Erklärung ab, in der sie eine klare Fokussierung auf europäische Gemeingüter - insbesondere für den Klimaschutz, die Biodiversität und das Wassermanagement - forderten („A Common Agricultural Policy for European Public Goods“).[9]
Von April bis Juni 2010 organisierte die Europäische Kommission eine öffentliche Debatte zur Zukunft der GAP. Bürger und Zivilgesellschaft wurden darin eingeladen, ihre Ideen zur Reform der GAP einzubringen. Mit mehr als 5500 Beiträgen wurde diese Debatte die bislang erfolgreichste dieser Art. Die Ergebnisse der Debatte wurden im Juli 2010 in Brüssel auf der Konferenz „Die GAP nach 2013“[10] vorgestellt.
Auf diese öffentliche Debatte folgte am 18. November die Veröffentlichung der Mitteilung „Die GAP bis 2020: Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die zukünftigen Herausforderungen“.[11] Mit dieser Mitteilung startet die Europäische Kommission die institutionelle Debatte über die Zukunft der europäischen Agrarpolitik.
Ziel der Mitteilung ist es, zum einen die zukünftigen Herausforderungen und Grundsatzfragen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum darzustellen und zum anderen politische Optionen zur Bewältigung der Herausforderungen zu entwerfen. Die Mitteilung nennt drei Hauptziele für die GAP der Zukunft: zum ersten die Bereitstellung von ausreichenden Nahrungsmitteln vor dem Hintergrund des steigenden weltweiten Bedarfs, der Wirtschaftskrise und wesentlich stärkerer Marktschwankungen (ökonomische Zielsetzung), zum zweiten einen stärkeren Einbezug von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in die Agrarpolitik (ökologische Zielsetzung) und zum dritten den Erhalt der Landwirtschaft in allen Regionen der EU sowie der Vielfalt der ländlichen Gebiete (territoriale Zielsetzung).
Des Weiteren werden in der Mitteilung drei Reformoptionen zur Erreichung der Ziele dargestellt. Die Option 1 steht für schrittweise Anpassungen der Politik an die neuen Herausforderungen unter Fortbestand der Direktzahlungen an Landwirte. Option 2 steht ebenfalls für einen Fortbestand der Direktzahlungen. In diesem Fall soll allerdings ein stärkerer Fokus auf Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen gelegt werden. Außerdem wird eine gerechtere Verteilung der Direktzahlungen und eine effizientere und effektivere Abwicklung der Politik angedacht. In Option 3 sollen sowohl Direktzahlungen als auch Marktmaßnahmen gänzlich abgeschafft werden. In dieser Option soll sich die GAP ausschließlich auf Ziele des Umwelt- und Klimaschutzes in der Landwirtschaft konzentrieren. Diese dritte Option wird vom Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitk beim BMELV empfohlen.[12]
Im institutionellen Kontext der Diskussion um die GAP post 2013 sind weitere drei Elemente zu beachten.
  • Zum ersten legt der 2009 ratifizierte Vertrag von Lissabon einen neuen institutionellen Rahmen fest. In diesem wird das sogenannte Mitentscheidungsverfahren nun auch auf die Agrarpolitik angewandt wird. Dadurch wird es dem Europäischen Parlament ermöglicht, stärker auf die Entscheidungen im Bereich der Agrarpolitik Einfluss zu nehmen.
  • Zum zweiten ist das siebenjährige Rahmenbudget der Europäischen Union nur bis 2013 festgelegt. Die diskutierten Reformvorschläge beziehen sich auf den Zeitraum nach 2013, für den ein neues Rahmenbudget 2014 bis 2020 erst festgelegt werden muss. Deshalb sind die spezifischen Reformvorschläge stark von den allgemeinen Budgetverhandlungen für den Zeitraum nach 2013 abhängig. Erst wenn festgelegt ist, wie viel Budget die GAP von 2013 bis 2020 zur Verfügung haben wird, können Details der diskutierten Reformvorschläge eingeschätzt werden. Das dritte Element ist die Strategie „Europa 2020“ der Europäischen Union. Die zukünftige GAP muss sich an den Zielen und Maßnahmen dieser übergeordneten Strategie orientieren.
  • Als nächste Schritte werden in einer institutionellen Debatte und Folgenabschätzung der Kommission die in der Mitteilung „Die GAP bis 2020“ dargelegten Reformoptionen analysiert. Das Ergebnis dieser Analyse wird der Kommission bei der Vorbereitung der für Mitte 2011 vorgesehenen Rechtsvorschläge helfen.

Literatur [Bearbeiten]

  • Kiran Klaus Patel: Europäisierung wider Willen: Die Bundesrepublik Deutschland in der Agrarintegration der EWG, 1955–1973, München 2009
  • Guido Thiemeyer: Vom "Pool Vert" zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Europäische Integration, Kalter Krieg und die Anfänge der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik, München 1999.
  • Ulrich Kluge: Vierzig Jahre Agrarpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde., Hamburg 1989
  • Ulrich Kluge: Ökowende - Agrarpolitik zwischen Reform und Rinderwahnsinn. Siedler Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-88680-736-3
  • Günter Rohrmoser: Landwirtschaft in der Ökologie- und Kulturkrise mit Krisenbericht Agrarpolitik von Hermann Priebe. Gesellschaft für Kulturwissenschaft, Bietigheim/Baden 1996, ISBN 3-930218-25-9[13]
  • Winfried von Urff: Agrarmarkt und Struktur des ländlichen Raumes in der Europäischen Union in: Europa-Handbuch Band I Die Europäische Union-Politisches System und Politikbereiche, 3. Auflage 2004, ISBN 3-89204-769-3

Siehe auch [Bearbeiten]

Weblinks [Bearbeiten]

Einzelnachweise [Bearbeiten]

  1. EU-Haushalt im Detail - Laufendes Haushaltsjahr. Abgerufen am 6. Juni 2010.
  2. Auswärtiges Amt - Gemeinsame Agrarpolitik. Abgerufen am 6. Juni 2010.
  3. Konsolidierte Fassung des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (24. Dezember 2002). Abgerufen am 27. Oktober 2010.
  4. Grundlagen der Agrarpolitik Vorlesung, Universität Hohenheim, 2005.
  5. Die gemeinsame Agrarpolitik erklärt (Publikation der Europäischen Kommission, 2007)
  6. VERORDNUNG (EG) Nr. 1782/2003 DES RATES vom 29. September 2003 (PDF). Abgerufen am 6. Juni 2010.
  7. proplanta.de: Verwaltungsgericht bezweifelt Gültigkeit der Modulationserhöhung seit 2009, 14. Dezember 2011, Zugriff am 17. Dezember 2011
  8. Tagesschau:Zehn Prozent weniger für die Bauern. Tagesschau.de. Abgerufen am 6. Juni 2010.
  9. Deklaration „A Common Agricultural Policy for European Public Goods“ download. Reformthecap.eu (18. November 2009). Abgerufen am 6. Juni 2010.
  10. Webpräsenz der Konferenz „Die GAP nach 2013“
  11. „Die GAP bis 2020: Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die zukünftigen Herausforderungen“
  12. Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik. Gutachten zur EU-Agrarpolitik nach 2013.
  13. Michael Th. Schäfer: Gesellschaft für Kulturwissenschaft e.V. Gfk-web.de. Abgerufen am 6. Juni 2010.